Bürgerinitiative Gegenwind-Rottenburg e.V.




Rentabilität

Die Neue Zürcher Zeitung NZZ hat die Auslastung von 18000 Windturbinen in Deutschland untersucht und dafür stündliche Wetterdaten über einen Zeitraum von 10 Jahren ausgewertet da die Windparkbetreiber die Auslastung der Parks hüten wie ein Staatsgeheimnis !
Nachzulesen im interaktiven Artikel über den obigen Link

Baden-Württemberg ist ein relativ windarmes Land. Bestehende Windkraftwerke haben hier einen durchschnittlichen
Auslastungsgrad von nur 13% (1.155 Volllaststunden pro Jahr).

Konkrete Beispiele zur Auslastung der Anlagen in unserer Nähe:

im Umkreis 50 km von Rottenburg: 1 Turbine, durchschnittliche Auslastung 11 % !!
im Umkreis 50 km von Horb: 18 Turbinen, durchschnittliche Auslastung 15 %
im Umkreis 50 km von Balingen: 4 Turbinen, durchschnittliche Auslastung 12 %
im Umkreis 50 km von Nagold: 16 Turbinen, durchschnittliche Auslastung 16 %
im Umkreis 50 km von Freudenstadt: 25 Turbinen, durchschnittliche Auslastung 16%
im Umkreis 50 km von Villingen-Schwenningen: 13 Turbinen, durchschnl. Auslastung 13 %

Das Deutsche Windenergie-Institut in Wilhelmshaven (DEWI) hält den wirtschaftlichen Betrieb von Windkraftanlagen erst ab ca. 2.000 Volllaststunden im Jahr (Auslastungsgrad 22,8%) für möglich.

Der "leistungsstärkste Windpark" Baden-Württembergs Simmersfeld verfehlt Prognosen

Der Windpark in Simmersfeld und Seewald (14 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 28 MW), im Nordschwarzwald auf 850 Meter Höhe, wird als der „leistungsstärkste Windpark in Baden-Württemberg“ bezeichnet.
Seit 2007 erreichte er jedoch nur eine durchschnittliche Auslastung von 16% (1.384 Volllaststunden pro Jahr), der Stromertrag lag bei nur 60% der geplanten Menge.

Mit dem Bauantrag wurde allerdings eine konkrete Windmessung mit 6,8 m/sec. in 125 Meter über Grund eingereicht und es wurde von einem Prognoseertrag von 2.300 Vollaststunden pro Jahr ausgegangen! Ursprünglich war geplant 61 Mio. kWh pro Jahr in das Stromnetz einzuspeisen, tatsächlich waren es im Durchschnitt aber nur 39 Mio. kWh pro Jahr

Negatives Beispiel Windpark bei Schloss Lichtenstein

Mittlere Windgeschwindigkeit am Standort: 6,5-7,0 m/s. Abschaltungen wegen Rotmilan und Fledermäusen zwischen 4100 und 5425 Stunden im Jahr.

Beispielrechnung für den Windpark Rottenburg

Der Wind weht über das Jahr auch in unserer Region viel zu wenig. Würde er an 365 Tagen (=8760 Stunden) konstant wehen, hätten wir folgende Jahreserzeugung pro Anlage:

5,7 MW installierte Leistung x 365 Tage x 24 Stunden/Tag) = 49932 MWh.

In Wirklichkeit sind aber lt. Informationsbroschüre der Stadt Rottenburg nur maximal 11200 MWh möglich und projektiert, das sind 11200/49932 =
0,2243 oder 22,43% entsprechend 1965 Volllaststunden. Das ist äusserst bescheiden und wird auch durch 7 weitere Anlagen nicht besser, das bedeutet für die restliche Zeit (6795 Stunden oder 77,57%) brauchen wir Ersatz aus anderen Quellen, da die anderweitig mit Wind und Solar erzielbaren Überschüsse, genau wie die verfügbaren Speicher in Europa nie ausreichen werden.
Der Referenzertrag RE liegt bei 19 900 MWh pro Jahr. Mit prognostizierten 11200 MWh/a werden nur 56,3 % erreicht, dabei soll laut Begleitschreiben des ehem. Umweltministers Untersteller von 2019 65-75 % erreicht werden
Damit wäre die Genehmigungsschwelle klar verfehlt !

Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energieträgern (2021)
Gesamtenergiebereitstellung: 467,3 Terawattstunden (TWh)


Grafik Quelle: Umweltbundesamt

Die Windenergiebereitstellung hatte 2021 nur einen Anteil von 24 % der gesamten Bereitstellung erneuerbarer Energie in Deutschland. Bezogen auf den Primärenergie bedarf von 3600 TWh sind das nur 3,16 %. Wieviel Windräder braucht es wohl um auf wenigstens 30 % zu kommen ? Wieviel % sind es wohl wenn kein Wind weht ?


Windhöffigkeit

Windgeschwindigkeiten und Stromausbeute. Die Windhöffigkeit ist bei uns so gering, dass man die weltweit höchsten Windkraftanlagen (246 m Gesamthöhe) braucht, um mit durchschnittlich 20% deren Nennleistung, den Strom zu erzeugen. Sie beträgt laut Windatlas nur 250-310 Watt pro Quadratmeter oder 4,8 Meter pro Sekunde.


Im Jahr 2013 haben die Gemeinden Neustetten, Starzach und Rottenburg Im Rahmen der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft (VVG)einen Teilflächennutzungsplan-Wind erstellt. 


Auszug Seite 4:
Die verhaltenen Anfragen sind darauf zurückzuführen, dass die Windhöffigkeit im Vergleich zu Nachbarregionen wie z. B. der Schwäbischen Alb gering und somit nicht wirtschaftlich genug sind. Dies wurde aktuell durch die Windmessungen der Stadt Tübingen im Bereich Kressbach bestätigt, die deutlich mit etwa 5,2 m/sec deutlich unterhalb der Wirtschaftlichkeitsschwelle liegen. Durch die Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH wurde die untere Schwelle zur Wirtschaftlichkeit bei ca. 6,0 m/sec eingeschätzt. Im hiesigen Gebiet wird eine Windhöffigkeit von 5,25-5,5 m/sec in 170 Meter Höhe angenommen.


Dem Landratsamt Tübingen ist bekannt, spätestens seit den Windmessungen (Gutachten) beim Kressbach, dass es bei uns zu wenig Wind gibt. In einem Gerichtsverfahren beim VG Sigmaringen (Aktenzeichen 8 K 5129/15), aus dem Jahr 2017, als ein Privatmann In Neustetten ein Windrad errichten wollte, nach Ablehnung des Antrags durch das LRA, ersatzweise Windmessungen durchführen wollte, argumentierte das LRA, u. A., es sei in Neustetten, aufgrund der geringen Windhöffigkeit, unwahrscheinlich bis unmöglich ein Windrad wirtschaftlich zu betreiben.



Obige, angezeigte Einspeisungsleistung (Angaben im MW) muss im Zusammenhang mit der derzeit in Deutschland installierten Gesamtleistung aller PV- und Windkraftanlagen von 115.100 MW gesehen werden.